- Schlagworte:
- Active O2 Asbach uralt Becks Biermarkt Bionade Blend - a - med Brand Extension brand stretching Branding brandtransfer Burn Charmin Coca Cola Country of Origin Distributionspolitik Divergenz Doublebranding ERGO Fallbeispiele First Mover Advantage Fischer Dübel Fishermans Friend Flanking Flop Bref Flopqoute Flopquote Flops Foccussierung Glaceau GM Health Claim Heineken Henkel Ihr Platz In-N-Out Innovation Jakobs Kanibalisierung Kodak Konvergenz Konzepttest Krombacher Lebensmittelrecht Lidl Lila Pause Limbisches System Line Extension Markendehnung Rügenwalder Mühle Markendehnungen Markenführung Marktführer Marlboro Mars McDonalds Me Too mentale Faustregeln Metz Milka Mini BMW Multimarken - Strategie Mund zu Mund Propaganda Märklin Natural American Spirit Nestle Nivea Nokia Nährwertangaben Opel Opel Testimonial Orbit Persil PG Positionierung Positionierung Nestle Flop Positionierung Opel Positionierung Ritter Sport Divergenz Positioning Produktmarkt Red Bull Red Bull Cola Relentless Repositionierung Pringles Ricola Rivella Rivella Warsteiner Schlecker Schweppes Schweppes sparkling tea Siemens Slogan Storytelling Stradivari Strategiefehler Strategiewechsel Sub - Kategorie Tempo Tesla Testimonial The Spirit of Geogia The Spirit of Georgia Unilever USP Vitaminwater VW Warsteiner Wick Wrigley Zewa zoom9
Traditionsmarken richtig managen: Gespräch mit Emil Underberg.
Die Marke Asbach hat eine bewegte Vergangenheit. Seit dem Kauf der Marke durch Emil Underberg geht es wieder bergauf. Ich hatte die Gelegenheit, mit Emil Underberg darüber zu sprechen.Traditionsmarken zu managen ist nicht einfach. Die Marke Asbach hat einige kritische Phasen durchlaufen. Dabei wurde nichts unversucht gelassen. Letztendlich hat sich die Marke wieder gefangen, da man sich auf die Markenwerte konzentriert hat. Das Gespräch mit Emil Underberg war sehr interessant und aufschlussreich.

© Heinz Günther, all rights reserved
Seitenanfang ![]() |