- Schlagworte:
- Active O2 Asbach uralt Becks Biermarkt Bionade Blend - a - med Brand Extension brand stretching Branding brandtransfer Burn Charmin Coca Cola Country of Origin Distributionspolitik Divergenz Doublebranding ERGO Fallbeispiele First Mover Advantage Fischer Dübel Fishermans Friend Flanking Flop Bref Flopqoute Flopquote Flops Foccussierung Glaceau GM Health Claim Heineken Henkel Ihr Platz In-N-Out Innovation Jakobs Kanibalisierung Kodak Konvergenz Konzepttest Krombacher Lebensmittelrecht Lidl Lila Pause Limbisches System Line Extension Markendehnung Rügenwalder Mühle Markendehnungen Markenführung Marktführer Marlboro Mars McDonalds Me Too mentale Faustregeln Metz Milka Mini BMW Multimarken - Strategie Mund zu Mund Propaganda Märklin Natural American Spirit Nestle Nivea Nokia Nährwertangaben Opel Opel Testimonial Orbit Persil PG Positionierung Positionierung Nestle Flop Positionierung Opel Positionierung Ritter Sport Divergenz Positioning Produktmarkt Red Bull Red Bull Cola Relentless Repositionierung Pringles Ricola Rivella Rivella Warsteiner Schlecker Schweppes Schweppes sparkling tea Siemens Slogan Storytelling Stradivari Strategiefehler Strategiewechsel Sub - Kategorie Tempo Tesla Testimonial The Spirit of Geogia The Spirit of Georgia Unilever USP Vitaminwater VW Warsteiner Wick Wrigley Zewa zoom9
22. Dezember 2016
Coca - Cola nimmt "Vitaminwater" aus dem Markt.
Die neue, erfolgsversprechende Sub Kategorie "Vitaminwater" scheint in Deutschland nicht zu funktionieren. Wo liegen die Ursachen des Misserfolgs und gibt es überhaupt noch eine Chance für dieses Segment? ...mehr06. Oktober 2016
Die Stradivari Geige verliert im "Blindtest".
Alle Experten bescheinigen der Stradivari einen einzigartigen Musikgenuss. In einem Blindtest schnitten jedoch neuere Geigen wesentlich besser ab. Auch für Konsumartikel gilt die Faustregel: die objektive Qualität ist wichtig, die subjektive Qualität aber entscheidend! Das heißt: Marketing muss an der subjektiven Qualität arbeiten! ...mehr20. September 2016
Markenführung: Die schlechten Beispiele überwiegen!
Im Markenreport 2014 wird den Unternehmen ein schlechtes Zeugnis bezüglich der Markenführung ausgestellt, da es häufig am Know How in der Geschäftsführung fehlt und jedes 2. Unternehmen Markenführung mit Werbung verwechselt. Es scheint so, dass sich bis heute nicht viel geändert hat, wie die 6 folgenden Beispiele zeigen.
...mehr30. Juni 2016
Persil - Marktführer kann man schlecht exportieren.
Persil will den wohl wichtigsten Markt auf der Welt angreifen. Die Vorraussetzungen scheinen auf den ersten Blick nicht schlecht zu sein, da in Deutschland die Marke (i) traumhafte Markenimages besitzt, (ii) eine treue Verwenderschaft über Jahrzehnte aufweist und (iii) beste Produktergeb-nisse vorweisen kann. Viele Verantwortlichen sind dann überzeugt, dass unter solchen Vorraussetzungen eine territoriale Marken - Ausweitung ein Gebot der Stunde wäre. ...mehr
18. Mai 2016
Tesla - So geht Marke.
"Tesla" hat sich einen deutlichen Vorsprung in der Marken - Wahrnehmung erarbeitet, der aus meiner Sicht nicht mehr einholbar ist. Der Erfolg basiert auch auf wesentlichen Bausteinen der Divergenz Philosophie. Die deutschen bzw. europäischen Autobauer haben sich für die falsche Strategie entschieden. ...mehr25. März 2016
Erweiterungsstrategien sind riskant.
Erweiterungsstrategien beruhen vielmals auf der trügerischen Hoffnung, dass ein Maximum an Massnahmen maximale Wirkung erzielt. Das Gegenteil trifft aber oftmals ein und ist mit mathematischen Grundregeln nicht erklärbar. ...mehr14. Februar 2016
Ungewöhnliche Alleinstellungsmerkmale: - 4 Mio. € für ein Geräusch - Produkte müssen den Äquator überqueren - Affen pflücken Tee -
Märkte durch Alleinstellungsmerkmale zu schaffen bzw. bestehende Märkte durch Alleinstellungsmerkmale in Sub - Kategorien zu unterteilen ist die Königsdisziplin im Marketing. ...mehr© Heinz Günther, all rights reserved
Seitenanfang ![]() |