- Schlagworte:
- Active O2 Asbach uralt Becks Biermarkt Bionade Blend - a - med Brand Extension brand stretching Branding brandtransfer Burn Charmin Coca Cola Country of Origin Distributionspolitik Divergenz Doublebranding ERGO Fallbeispiele First Mover Advantage Fischer Dübel Fishermans Friend Flanking Flop Bref Flopqoute Flopquote Flops Foccussierung Glaceau GM Health Claim Heineken Henkel Ihr Platz In-N-Out Innovation Jakobs Kanibalisierung Kodak Konvergenz Konzepttest Krombacher Lebensmittelrecht Lidl Lila Pause Limbisches System Line Extension Markendehnung Rügenwalder Mühle Markendehnungen Markenführung Marktführer Marlboro Mars McDonalds Me Too mentale Faustregeln Metz Milka Mini BMW Multimarken - Strategie Mund zu Mund Propaganda Märklin Natural American Spirit Nestle Nivea Nokia Nährwertangaben Opel Opel Testimonial Orbit Persil PG Positionierung Positionierung Nestle Flop Positionierung Opel Positionierung Ritter Sport Divergenz Positioning Produktmarkt Red Bull Red Bull Cola Relentless Repositionierung Pringles Ricola Rivella Rivella Warsteiner Schlecker Schweppes Schweppes sparkling tea Siemens Slogan Storytelling Stradivari Strategiefehler Strategiewechsel Sub - Kategorie Tempo Tesla Testimonial The Spirit of Geogia The Spirit of Georgia Unilever USP Vitaminwater VW Warsteiner Wick Wrigley Zewa zoom9
Beiträge mit dem Label "NOKIA" werden angezeigt:
Gesättigte Märkte erfolgreich angreifen.
Viele Marketer glauben, dass die meisten Märkte gesättigt sind. Diese Denkrichtung ist nicht unbedingt falsch, jedoch gibt es Lücken, die es gilt, zu erschließen und zu entwickeln. Das Beispiel "Arizona Eistee" verdeutlicht diese Denkrichtung, welches auch als Divergenz - Prinzip bekannt ist. ...mehrKodak - Marketingfehler und ihre Folgen.
Kodak hat nach turbolenten Jahren nicht ganz unerwartet Antrag auf Insolvenz gestellt. Die Hintergründe sind unter Marketing - aber auch unter Divergenzgesichtspunkten hochinteressant.
...mehrVon der Marktführerschaft zur Kategoriedominanz!
Erfolgreiche Marken zeigen eine Gesetzmäßigkeit. Zuerst wird die Idee geboren. Die große Idee ist in der Regel dann ein große Idee, wenn eine neue (Sub) - Kategorie geschaffen wurde. Diese neue (Sub) Kategorie wurde i.d.R. mit einer neuen Marke besetzt, die dann auch zum Marktführer avancierte. Damit ist aber das Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft.
...mehr© Heinz Günther, all rights reserved
Seitenanfang ![]() |